Wir mit Euch - für Siersleben

Interessengemeinschaft Ortschronik Siersleben*)

Sommer in Siersleben. Linden-, Welfesholzer- (Sandersleber-) Straße und Landfehre (L154)
Sommer in Siersleben. Linden-, Welfesholzer- (Sandersleber-) Straße und Landfehre (L154)

Wer sind wir?

Wir sind ein kleiner Kreis von rund einem Dutzend Siersleber und Thondorfer Bürgern, die eine lose Interessengemeinschaft gegründet haben, um sich der Historie unseres Heimatortes Siersleben und seiner engeren Umgebung zu  widmen.

Der traurige Anlass dieser Gründung war die Unfähigkeit und die Ignoranz der damaligen Gemeindeverwaltung, das im Jahre 2017 (nicht) stattgefundene 1025-jährige Jubiläum der ersten Beurkundung Sierslebens auf irgendeine Art zu würdigen.

Was brauchen wir?

Wir suchen ständig alte Fotos von Siersleber Ereignissen (Demonstrationen, Sport- und Schulfeste, Feuerwehr- und DRK-Übungen, Pfingstumzüge, Tanzveranstaltungen, Tag des Bergmanns...), alte Dokumente, Kleinigkeiten des täglichen Lebens, wie Fahrscheine, Lebensmittelkarten, Speisekarten, Konsum- und HO-Quittungen, Zeitungsauschnitte, Behördenbriefe usw.
Wir fertigen Kopien dieser Sachen an und Sie erhalten alles unversehrt zurück.

Was wünschen wir?

Wir wünschen uns neue und ambitionierte Mit-streiter, idealerweise mit Kenntnissen in Office-anwendungen (Text, Tabelle, Datenbank, Prä-sentation, Publishing).

Und das sind wir

Mitglieder IG Ortschronik Siersleben: Edda Bäcker, Rainer Bielert, Reiner Ehrenberg, Heinz Koch, Jens Oertel, Woldfang Priese, Henning Rost, Wilma Rückschloß, Horst Schneemann, Carmen Siedel, Mathias Wanka

Wenn Sie über einen QR-Code auf diese Seite gelangt sind, geht es hier weiter.
Recht herzlichen Dank für Ihr Interesse.

Was möchten wir?

Wir möchten bei allen Einwohnern das Interesse für die Geschichte unserer Heimatorte Siersleben & Thondorf sowie unserer Heimat, dem Mansfelder Land, wecken.

Was leisten wir?

Aus gewonnenen Erkenntnissen aus dem Studium und der Auswertung der uns zur Verfügung stehenden Text-, Bild- und anderen Quellen wollen wir in unregelmäßigen Abständen kleinere Schriften publizieren. Alle, die daran interessiert sind, erhalten somit die Möglichkeit an diesem Wissen teilzuhaben.

Was schafften wir?

Seit unserer Gründung haben wir folgende Ergebnisse vorzuweisen:

  1. Herausgabe eines Buches über die Ge-schichte Sierslebens anläßlich des 1025-jährigen Jubiläums der ersten Nennung Sierslebens in einer Urkunde Ottos I.
  2. Transkription einer ca.1.200 Seiten um-fassenden handschriftlichen Chronik Sierslebens in moderne Schrift.
  3. Veröffentlichung der Ortschronik (Buch I in 4 Bänden sowie Buch II in 3 Bänden).
  4. Erstellung von Jahreskalendern.
  5. Kuratierung einer Ausstellung zum 500-jährigen Reformations-Jubiläum.
  6. Veröffentlichung eines Buches mit Sagen, Sitten, Bräuchen und Liedern des Mans-felder Landes.
  7. Last but not least: Wir haben die Sanie-rung des Denkmals der Gefallenen beider Weltkriege vollendet.

Siehe auch hier: Projekte I (abgeschlossen)




Bitte beachten Sie:

Aus dem Abgabeerlös unserer Werke erzielt kein Mitglied der Interessengrup­pe einen monetären Vorteil. Überschüsse fließen in lokale kulturhistorische und soziale Projekte bzw. dienen der Selbstverwaltung und der Sicherung der Tätigkeit der IG Ortschronik Siersleben.


Edda Bäcker
Edda Bäcker
Stephan Deinzer
Stephan Deinzer
Reiner Ehrenberg
ReinerEhrenberg
Heinz Koch
Heinz Koch
Harald Koffent
Harald Koffent

Enrico Modesti
Enrico Modesti
Jens Oertel
Jens Oertel
Wolfgang Priese
Wolfgang Priese
Wilma Rückschloss
Wilma Rückschloß
Horst Schneemann
Horst Schneemann

Wolfgang Schuchert
Wolfgang Schuchert
Carmen Siedel
Carmen Siedel
Hartmut Spengler
Hartmut Spengler
Günter Steinbrecher
Günter Steinbrecher
Mathias Wanka
Mathias Wanka



Günther Dehnhardt†
Günther Dehnhardt †

*) Siersleben ist Bestandteil der Einheitsgemeinde Gerbstedt